Anwandelung

Anwandelung
Anwandlung

* * *

Ạn|wan|de|lung, (häufiger:) Ạn|wand|lung, die; -, -en: plötzlich auftretende Stimmung, Laune: eine A. von Furcht überkam, befiel ihn; Solch eine A. von Pessimismus war ... selten bei ihr (Danella, Hotel 49); sonderbare -en haben (sich merkwürdig benehmen); einer plötzlichen A. folgend, aus einer A. heraus ...; in einer A. von Großzügigkeit; Nicht umsonst hat ihn der Satan achtundzwanzig Jahre so sorgsam vor jeder A. einer Sünde bewahrt (Buber, Gog 138).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anwandelung — Ạn|wan|de|lung, häufiger Ạn|wand|lung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anwandeln — Anwandeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, unvermuthet von etwas befallen werden; am häufigsten und sichersten im gemeinen Leben und der komischen Schreibart, ob es gleich auch oft genug in der edlern und ernsthaften… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anwandlung — Eingebung; Flause; Impuls; Erleuchtung; Einfall; Gedanke; Inspiration; Intuition; Anregung; Grille; (plötzliche) Erkenntnis; Idee; …   Universal-Lexikon

  • Ankommen — 1. Auf uns kommt es an, ob wir so oder so sein wollen. 2. Es kommt nicht darauf an, wie vielen, sondern was für Leuten man gefällt. Lat.: Non quam multis placeas, sed quibus, stude. 3. Was sauer ankommt, das ist lieb. 4. Wenn s oukummt ufs G wiss …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”